Barnes tritt bei diesem Einsatz auf eine Mine und verliert beide Beine. Mit dieser Katastrophe beginnt Parker seinen außergewöhnlichen Roman, der in Großbritannien zum Überraschungserfolg wurde.
Ein Grund hierfür: Parker wählt eine äußerst ungewöhnliche Perspektive für seine Geschichte. Er erzählt sie aus der Sicht der Dinge, die Barnes anhat, die er besitzt, die er benutzt, die seinen Weg kreuzen. Als da wären: seine Hose, Geld, ein Bierglas, Waffen, eine Schneeflocke oder eine militärische Medaille. 45 Gegenständen werden beschreiben, die etwas über Barnes und sein Leben erzählen. Im Buch klingt das beispielsweise so: „Ich bin ein olivgrüner Dreißigliter-Tagesrucksack. BA5799 hat mich in einem Army Sonderpostenladen in einer Garnisonsstadt gekauft, als er noch in der Ausbildung war. Während meiner ersten Übung versuchte er mich einzuschmutzen, damit ich nicht länger neu aussah, sondern geschunden und gelebt – nicht wie er sich fühlte, aber wie er sich wünschte, sich zu fühlen.“
So entsteht ein erzählerisches Kaleidoskop, das effektiv, spannungsgeladen und literarisch interessant die Brutalität des Krieges veranschaulicht.
Bevor Parker Schriftsteller wurde, war er Soldat bei der Britischen Armee. Er diente im Irak und in Afghanistan. Wie der Protagonist in seinem Prosadebüt verlor auch er beide Beine durch eine Bombe.