Watch Dogs 2 spielt in San Francisco

Diskussionen über Datensicherheit, Datenschutz und Hacken sind allgegenwärtig in der heutigen Gesellschaft. Das Game, das diese Thematik aufnimmt, geht nun in die zweite Runde:

Nette Landschaft, das! Artwork aus Watch Dogs 2

Watch Dogs 2 ist das Ergebnis von über zwei Jahren Entwicklung des Teams, das hinter der Marke steht.  Watch Dogs 2 spielt in einer fiktionalen Umgebung mit vielen nachvollziehbaren Problemstellungen. Es soll Spielern qualitativ hochwertige Unterhaltung anbieten, während sie die San Francisco Bay Area mit Marcus Holloway erkunden.

Die Spieler erleben eine dynamische offene Welt in der San Francisco Bay Area. Die Story: Die Stadt wurde erst kürzlich mit ctOS 2.0 ausgestattet, einem fortgeschrittenen Betriebssystem, das die Infrastruktur vernetzt. In den falschen Händen kann ctOS 2.0 dazu missbraucht werden, um in die Leben der Bewohner der Stadt einzudringen, sie zu kontrollieren und zu manipulieren. Die Spieler erkunden die Wiege der technologischen Revolution als Marcus Holloway. Der geniale junge Hacker ist den Vorhersage-Algorithmen von ctOS 2.0 zum Opfer gefallen und wird einer Straftat beschuldigt, die er nicht begangen hat. Marcus hat die Mission, das ctOS 2.0 für immer abzuschalten und Hacken ist seine ultimative Waffe.

Die Spieler hacken sich in die Infrastruktur der Stadt, können jede Person und deren verbundene Geräte manipulieren, um unvorhersehbare Kettenreaktionen hervorzurufen. Sie übernehmen die Kontrolle über Drohnen, Autos, Kräne, Sicherheitsroboter und vieles mehr und haben die freie Wahl, auf welche Art sie ihre Missionen abschließen. Die gestellten Aufgaben können verdeckt durch Hacker-Fähigkeiten erfüllt werden, ohne einen einzigen Gegner zu töten. Alternativ werden in einer aggressiveren Herangehensweise die Waffen zum Glühen gebracht.

Releasetermin soll November 2016 sein.

<iframe width="550" height="309" src="https://www.youtube.com/embed/1UVRMMstFmc?list=PLgwdROUJzf2G-RyGwrzwRy72CXFC7HEBp" frameborder="0" allowfullscreen=""></iframe>