Schallplatte schon fast 2.000 Jahre alt?

Sensationsfund in Schwäbisch Gmünd? Bei einer archäologischen Rettungsgrabung auf dem Gelände einer neuen Firmenzentrale von Nubert wurde angeblich ein antikes Audiodokument in Form einer Tonscheibe gefunden.

Die erste Schallplatte der Welt? - Bild: Nubert

Muss die Geschichte der Schallplatte neu geschrieben werden? Seit Mitte Januar baut der HiFi-Hersteller Nubert in seiner Heimatstadt Schwäbisch Gmünd ein neues Entwicklungs- und Logistikzentrum. Nun wurden bei einer sogenannten Rettungsgrabung auf dem Gelände die Überreste eines Landsitzes aus der Römerzeit entdeckt. Rettungsgrabung deshalb, weil die Hebung die letzte Chance für entsprechende Arbeiten ist, bevor das Gebiet überbaut wird.

Unter den zutage geförderten Fundstücken befindet sich auch eine mysteriöse Tonscheibe, die von den projektführenden Archäologen der Aalener Limesvereinigung nach intensiver Begutachtung als "eine Art antike Schallplatte" identifiziert wurde. Grabungsleiter Magnus Sonus: "Das Remstal, in dem auch Schwäbisch Gmünd liegt, ist als römisches Siedlungsgebiet bekannt. In diesem Bereich befand sich vom 2. bis zum 3. Jahrhundert unserer Zeit der Grenzwall Limes, der uns bereits zahlreiche Relikte aus der Antike offenbart hat. Ein derartiges Fundstück ist allerdings einzigartig und geradezu sensationell!"

Ursprünglich wurde die Tonscheibe als religiöses Kultobjekt oder astrologisches Werkzeug identifiziert. Erst mithilfe einer Laserabtastung kamen die Forscher dem wahren Ursprung der gut erhaltenen Platte auf die Schliche: "Folgt man den ringförmig angeordneten Vertiefungen und bildet diese grafisch ab, ergibt sich daraus ein Bild, das einem modernen Oszillogramm verblüffend ähnlich sieht. Und tatsächlich: Wir konnten daraus eine Klangdatei generieren, die das erste Tondokument aus der Antike darstellt: Es handelt sich dabei um eine Musikaufnahme mit Sprechgesang. Wir rätseln noch, in welcher Sprache die Reime verfasst wurden - Latein ist es anscheinend nicht", so Sonus.

Die Reaktionen der Nubert Geschäftsleitung fielen unterschiedlich aus: Während Roland Spiegler Verzögerungen für die Bauzeit befürchtet, zeigt sich Günther Nubert begeistert: "Bislang wurde angenommen, dass Edison und Martinville die mechanische Schallaufzeichnung erst im 19. Jahrhundert erfunden haben. Mit dieser antiken Schallplatte muss die Geschichte der Musikaufzeichnung völlig neu geschrieben werden! Ich sehe es als gutes Omen, dass Schwäbisch Gmünd offensichtlich bereits in der Römerzeit ein HiFi-Zentrum war."

In Zusammenarbeit mit Nubert bittet das Forscherteam des Aalener Limesmuseum nun um Mithilfe: Wer kann die Tonaufzeichnung, die als MP3-Datei zum Download bereitsteht, und die verwendete Sprache identifizieren?