Nach dem Fernsehen (68 Prozent) sind Online-Medien (60 Prozent) für diese Altersgruppe die zweitbeliebteste Informationsquelle. Mehr als jeder Vierte (26 Prozent) liest zudem wahlrelevante Nachrichten auf Social Media. Online-Informationen bieten Orientierung: 69 Prozent fühlen sich dadurch besser auf die Wahl vorbereitet. Jeder Zweite möchte per Email oder App wählen Auch der Wahlprozess sollte nach Ansicht der jungen Wähler digitalisiert werden.
Drei von vier Befragten (74 Prozent) würden die Stimmabgabe per Internet begrüßen. Jeweils 46 Prozent möchten per Email oder App ihre Stimme abgeben. Die E-Wahl hat zudem das Potenzial, die Wahlbeteiligung zu erhöhen: 51 Prozent würden eher wählen, wenn sie dies überall tun könnten. Immerhin 28 Prozent geben an, dass der Gang ins Wahllokal sie daran hindert, ihre Stimme abzugeben.
Für politische Akteure bietet die Digitalisierung Chancen, mit jungen Wählern in den Dialog zu treten. 52 Prozent der Befragten finden es sympathisch, wenn Parteien und Politiker in den Social Media vertreten sind, 47 Prozent finden es auch vertrauensfördernd. Ein großer Teil würde gerne über Social Media den direkten Austausch mit Politikern suchen: 43 Prozent der Befragten möchten über Facebook Fragen an Politiker stellen, 40 Prozent über WhatsApp und 33 Prozent über Twitter.
Noch ist aber viel Luft nach oben: Nur 29 Prozent folgen den für sie wichtigen Politikern auf Social Media. Zudem fühlen sich nur 39 Prozent von den Online-Angeboten der Parteien - Website und Social-Media-Kanäle - auf Augenhöhe angesprochen. Online-Tools beleben die Demokratie "Online-Tools wie der Wahl-O-Mat, die junge Wähler in ihrer Lebenswelt ansprechen und zielgruppengerecht informieren, können das Interesse an Wahlen erhöhen und die Demokratie beleben", sagt Jan Kus, Geschäftsführer des hack.institute.