Fünf Tipps zur Buchung:
1. Ausreichender Versicherungsschutz: Wichtig ist, bei der Buchung einen umfassenden Versicherungsschutz aus Haftpflicht-, Vollkasko- und Diebstahlversicherung zu wählen. Check24.de rät von Angeboten mit Selbstbeteiligung (SB) ab, da Versicherungen ohne SB in der Regel nur geringfügig teurer sind, im Schadenfall aber keine Kosten entstehen.Die Deckungssumme der Haftpflichtversicherung sollte mindestens bei einer Million Euro liegen. Vor allem bei Anmietung für die USA ist es wichtig, darauf zu achten, da dort je nach Bundesstaat die gesetzliche Mindestdeckungssumme nur bei 20.000 US-Dollar liegt.
2. Tankregelung: Vor allem in den südlichen Urlaubsländern Europas bieten viele Vermieter nur die Tankregelung "voll/leer" an. Die erste Tankfüllung muss der Kunde beim Vermieter kaufen, am Ende gibt er den Wagen leer zurück. Nachteil: Das restliche Benzin im Tank verschenkt der Mieter. Bei der "Flex Fuel"-Regelung kauft der Kunde die erste Tankfüllung und bekommt den ungenutzten Treibstoff zurückerstattet - allerdings nur gegen eine Servicegebühr. Besser ist deshalb die Tankregelung "voll/voll", bei der der Wagen vollgetankt zurückgebracht wird. Alternativ gibt es vor allem in den USA auch eine Regelung, bei der die erste Tankfüllung inklusive ist.
3. Zusätzliche Kosten: Durch Einwegfahrten, Zusatzfahrer, junge Fahrer oder auch Zubehör wie Navis und Kindersitze können bei einzelnen Anbietern unterschiedlich hohe Zusatzkosten entstehen.
4. Anmietzeit: Ein Miettag dauert immer 24 Stunden. Bei Abholung des Mietwagens um 10 Uhr und Abgabe am nächsten Tag um 12 Uhr müssen Kunden auch den angebrochenen Tag voll bezahlen. Deshalb ist es sinnvoll, einen Mietwagen immer erst zu der Stunde zu buchen, zu der man ihn tatsächlich benötigt und die Abgabeuhrzeit wenn möglich etwa eine Stunde früher als die Abholung zu wählen.
5. Flughafenstation vs. Shuttle-Service: Einige Anbieter haben ihre Stationen nicht direkt am Flughafen, sondern bieten einen Shuttle zu den Mietstationen in wenigen Autominuten Entfernung. Diese Vermieter sind in der Regel etwas günstiger.
Fünf Tipps zur Abholung:
1. Clever Zeit sparen bei der Abholung: Mit ein paar kleinen Tricks verkürzen Urlauber für sich und alle anderen die Wartezeit am Mietwagenschalter - zum Beispiel wenn sie bereits alle persönlichen Unterlagen wie Führerschein und Kreditkarte parat haben. Ganz Eilige sparen Zeit, indem einer bereits den Mietwagen abholt, während die anderen auf das Gepäck im Terminal warten. Bei einigen Anbietern können Mieter einen "Express-Service" nutzen: Kunden registrieren sich vor Anmietung online und geben dort relevante Daten (z. B. Führerscheinnummer) ein. Das verkürzt die Bearbeitungszeit am Schalter.
2. Keine unnötigen Upgrades oder Versicherungen aufdrängen lassen: Häufig versuchen Vermieter vor Ort, Kunden zusätzliche Versicherungen oder Upgrades in eine bessere Kategorie zu verkaufen - besonders in den USA mit dem Hinweis, der Wagen sei zu klein für das Gepäck. In diesem Fall hilft: Wagen zeigen und nicht bedrängen lassen.
3. Genaue Kontrolle vor Vertragsunterschrift: Einige Vermieter vermerken Fahrzeug-Upgrades oder sonstige Zusatzleistungen wie einen Pannenservice im Vertrag - allerdings ohne den Mieter darüber aufzuklären. Durch ihre Unterschrift unter den Mietvertrag akzeptieren Kunden diese Leistungen und zahlen drauf.
4. Vorschäden am Wagen vermerken lassen: Ist der Wagen bei der Abholung stark verschmutzt oder hat bereits kleine Schäden, empfiehlt Check24.de entweder einen anderen Wagen zu verlangen oder alle Schäden bzw. die Verschmutzung im Vertrag vermerken zu lassen. So vermeiden Kunden Ärger und Kosten bei der Rückgabe.
5. Tankbeleg behalten und aufheben: Bei der Tankregelung "voll/voll" ist es empfehlenwert, den Wagen komplett aufzutanken, den Tankbeleg zur Sicherheit aufzuheben und die Tankanzeige zu fotografieren. Die meisten Vermieter stellen hohe Kosten in Rechnung, wenn sie den Wagen selbst volltanken müssen.