Plattling, 12.12.2024 – Im Rahmen des Pilotprojekts stellt 123-Transporter an jedem der drei Hornbach-Märkte zunächst zwei Transporter zur Verfügung, die von Kunden direkt vor Ort genutzt werden können. Die Buchung erfolgt einfach und schnell über die digitale Plattform des Unternehmens – flexibel und ohne komplizierte Abläufe. Peter Baumgartner, Geschäftsführer von 123-Transporter Deutschland, betont die Vorteile für beide Projektpartner: „Unsere Kooperation mit Hornbach ist ein wichtiger Meilenstein und eine echte Win-win-Situation. Unsere Fahrzeuge bieten eine praktische Lösung für Kunden, die sperrige Einkäufe transportieren müssen, ohne selbst ein Fahrzeug besitzen zu müssen. Gemeinsam mit Hornbach wollen wir diesen Service noch weiter ausbauen.“ Das Pilotprojekt ist zunächst auf sechs Monate ausgelegt. Ziel ist es, Erkenntnisse über das Kundenverhalten zu sammeln, Prozesse zu optimieren und die Basis für eine mögliche Ausweitung der Partnerschaft auf weitere Hornbach-Standorte in Deutschland zu schaffen. „Unser Fokus liegt darauf, die Buchung für die Hornbach-Kunden möglichst einfach zu gestalten und ihnen den praktischen Mehrwert unserer Transporter aufzuzeigen“, erklärt Baumgartner.
123-Transporter schon bald in Berlin
Auch abseits des Pilotprojekts mit Hornbach treibt 123-Transporter seine Expansion in Deutschland weiter voran. Mit einer Flotte von aktuell 335 Fahrzeugen ist das Unternehmen bereits in verschiedenen Regionen vertreten. Besonders ambitionierte Ziele hat 123-Transporter in Berlin und München. In Berlin steht der Markteintritt kurz bevor, und innerhalb der nächsten drei Monate soll die Fahrzeugflotte 96 Transporter betragen, um der hohen Nachfrage in der Hauptstadt gerecht zu werden. Auch in München wird die Präsenz deutlich ausgebaut: Hier plant das Unternehmen, die bestehende Flotte um 16 zusätzliche Transporter zu erweitern, um noch mehr Kunden eine flexible und praktische Transportlösung zu bieten.
„Deutschland ist ein Schlüsselmarkt für uns“, so Baumgartner. „Mit unserer aktuellen Strategie setzen wir auf Wachstum, Qualität und Partnerschaften, die uns dabei helfen, Transporter-Sharing als feste Mobilitätslösung zu etablieren. Wir sehen enormes Potenzial, insbesondere in Großstädten wie Berlin und München, wo Flexibilität und Effizienz entscheidend sind.“
Nachhaltige und flexible Mobilität im Fokus
Das Geschäftsmodell von 123-Transporter bietet Nutzern nicht nur Flexibilität, sondern leistet auch einen Beitrag zur Nachhaltigkeit. Durch die gemeinsame Nutzung von Fahrzeugen können Ressourcen geschont und die Umweltbelastung reduziert werden. „Unser Ansatz ist zukunftsorientiert“, erklärt Baumgartner, und hält abschließend fest: „Wir wollen die Art und Weise, wie Menschen Transportmittel nutzen, neu definieren. Gleichzeitig setzen wir auf technologische Innovationen, um die Prozesse für unsere Kunden so einfach wie möglich zu gestalten.“